Als musikalischer Leiter und Music Supervisor für diverse West End Musicals und aktuell Dirigent bei den Vereinigten Bühnen Wien habe ich über die Jahre viel Zeit auf der anderen Seite des Tisches bei Auditions gesessen und möchte gern diese Gelegenheit nutzen, meine Gefühle und Meinungen zu teilen, was ich für eine gute Vorbereitung und Ausführung einer Gesangsaudition halte.
20 Tipps zur Vorbereitung auf eine Gesangsaudition
- Sei vorbereitet! Dieser Tipp scheint sehr offensichtlich zu sein, aber stelle sicher, dass Du genau weißt, was von Dir verlangt wird. Sei für Gesangsauditions frühzeitig vor Ort und darauf eingestellt, gleich zu singen.
- Sei gut bei Stimme. Wenn Du eine Weile lang nicht gesungen hast, kannst Du nicht zu einem Vorsingen gehen und erwarten, dass Du gut singst. Tägliches Singen ist Voraussetzung für eine gesunde und starke Stimme.
- Kenne die Show. Im Musical Business gibt es keine Ausrede, wenn Du die Show, für die Du vorsingst, nicht kennst. Wenn Du Deine Gesangsaudition vorbereitest, wähle niemals Songs aus der Show, für die Du vorsingst, sofern Du nicht ausdrücklich dazu aufgefordert worden bist. Suche allerdings einen Song aus, der stilistisch und vom Tonumfang dem Charakter, für den Du vorsingst, ähnlich ist.
- Plane ausreichend Zeit ein, das Notenmaterial für Deine Gesangsaudition vorzubereiten. Übe mit einem Pianisten und verlasse Dich nicht darauf, mit einer Aufnahme zu arbeiten, da sich die Aufnahme von Deinen Noten unterscheiden kann! Wenn Du beim Vorsingen einen Fehler machst, singe weiter! Eine Audition ist wie eine Vorstellung; mache einfach weiter und lass weder Deinem Gesicht noch Deiner Körpersprache anmerken, dass Du einen Fehler gemacht hast. Und blicke niemals böse den Pianisten an!
- Singe niemals à Capella bei einer Gesangsaudition. Suche keine Songs aus, die dafür bekannt sind, für Pianisten schwer zu spielen zu sein. Kenne Deinen Text und die Musik auswendig; benutze weder Spickzettel noch Noten, und schaue auch nicht dem Pianisten über die Schulter. Auch wenn dieser Tipp offensichtlich erscheint, suche einen Song aus, der zu Dir passt. Viele Sänger tun dies nicht.
- Bereite Notenmaterial richtig vor. Stelle sicher, das ist in der richtigen Tonart ist und dass alle Tempowechsel und musikalischen Änderungen klar markiert sind. Gebe dem Pianisten keine Notenbücher, denn bei ihnen ist das Umblättern viel zu schwer. Fotokopiere die Noten Deines Songs und klebe die Seiten wie ein Akkordeon zusammen. Wenn Du dem Pianisten Deine Noten gibst, lächle und begrüße ihn. Gib ihm Deine Tempo Vorstellung mit, indem Du ihm leise ein paar Takte vorsingst. Wenn es Tempowechsel oder Ähnliches gibt, weise ihn darauf hin.
- Gehe mit Selbstvertrauen in Deine Audition – der erste Eindruck zählt wie so oft. Gehe aufrecht und selbstbewusst, selbst wenn Du total nervös bist!
- Entschuldige Dich nicht. Für nichts. Sei immer professionell.
- Sei zu einer Gesangsaudition immer smart/casual angezogen. Trage keine unbequemen Schuhe oder etwas, was zu eng sitzt. Komme nicht in Kostümen und zeige nicht zu viel! Wenn Du zu einem Callback gehst, trage das gleiche Outfit wie am ersten Tag, genau so wie Deine Haare und Dein Make-up. Ihnen hat gefallen, was sie gesehen haben… also ändere es nicht! In einer großen Audition hilft das gleiche Outfit der Jury dabei, sich an Dich zu erinnern.
- Sei freundlich aber rede nicht zu viel. Lächle, sei ansehnlich und freundlich.
- Wenn Du singst, stehe ruhig und singe. Zeige niemals Choreografie oder Blocking bei Deinem Vortrag. Laufe nicht durch die Gegend. Aber benutze Deine Arme und Hände, wenn es natürlich ist. Dies ist nicht die Zeit schüchtern zu sein, also singe und biete eine gute Vorstellung.
- Schnipse niemals mit den Fingern oder klatsche zum Pianisten, selbst wenn Du ihm nur beim Tempo helfen möchtest. Lass Deine Hände aus Deinen Taschen.
- Toi-toi-toi! Je mehr Auditions Du machst, desto leichter wird es. Das gilt natürlich auch für Gesangsauditions.
Vorbereitung zum Singen – nicht nur für Gesangsauditions
- Atme durch die Nase ein und durch den Mund aus. Das gibt der Luft die Möglichkeit warm und feucht zu werden, bevor sie Kehlkopf und Lunge erreicht.
- Verliere nicht Deine Körperwärme. 70-80 % unseres Wärmeverlusts erfolgen im Nacken und Kopf, trage deswegen einen Hut und Schal, selbst wenn das Wetter mild ist. Das hilft Deinen Stimmmuskeln warm zu bleiben.
- Trinke ausreichend Wasser. Sowohl kalte Außenluft als auch Heizungen und Klimaanlagen können die Stimme austrocknen. Wenn Du einen trockenen Hals hast, trinke, dusche warm (oder nimm besser noch ein Dampfbad) und rede nicht. Das kann Schwellungen der Stimmbänder reduzieren.
- Ein warmes Getränk kann Dir helfen, den Bereich um Deinen Kehlkopf aufzuwärmen, aber beachte, daß Koffein harntreibend ist und Dich austrocknen kann.
- Wärme dich richtig auf. Es ist ratsam, jeden Tag mit Summen und leichten Gesangsübungen zu beginnen (wie das Stretchen der Muskeln vor dem Workout im Fitnessstudio). Bitte Deinen Gesangslehrer oder Vocal Coach, Dir ein Warm up aufzunehmen, was speziell auf Deine Anforderungen abgestimmt ist.
Singen in der Öffentlichkeit
- Wähle den richtigen Song aus und trage ihn richtig vor. Um eine Verbindung zum Publikum aufzubauen, musst Du zunächst eine Verbindung zu dem Song aufbauen. Wähle etwas aus, was du gern singst und – was genauso wichtig ist – verstehe, worum es in dem Song geht. Die nächste Schicht, die Du aufträgst, ist Deine eigene Interpretation des Songs und dessen, was Du mit ihm ausdrücken möchtest.
- Körperhaltung und Körpersprache. Bedenke, dass Deine Körperhaltung sich positiv oder negativ auf Deine Stimme auswirken kann und dass Deine Körpersprache (insbesondere dein Gesichtsausdruck) wichtig für das Erzählen Deiner Geschichte ist; also nutze sie zu Deinem Vorteil. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du beim Singen rüberkommst, ist dies etwas, woran Du mit Deinem Vocal Coach arbeiten kannst, bevor Du vor dem Spiegel, Deiner Familie und Deinen Freunden übst! Dies ist alles Teil Deines Vortrags. Halte Deine Schultern unten, entspanne Deinen Kiefer und atme!
Weitere Informationen über Paul Christ gibt es auf: www.paulchrist.at